Loading...

NEWS



Verschüttete Person von der Feuerwehr notfallmedizinisch erstversorgt
Mario Kögl, 1 Kommandant am 31.07.2012 um 09:41 (UTC)
 
Die Fähigkeit, auf zunächst unerwartete Situationen flexibel zu reagieren ist bekanntlich eine der Hauptfähigkeiten der Feuerwehren. Beim Einsatz zur Rettung einer verschütteten Person in einer offenen Baugrube bewies sich diese Notwendigkeit erneut.
Alarmiert waren die Feuerwehren zu einem technischen Hilfeleistungseinsatz in Untershofen im Gemeindebereich von Söchtenau. Ein Arbeiter war beim Anlegen eines Rohrgrabens von nachrutschenden Erdmassen bis über die Hüfte verschüttet worden. Der Unfall wurde rasch bemerkt und die Rettungskräfte alarmiert. Von der Feuerwehr Bad Endorf wurden Rüstwagen und Drehleiter sowie ein Löschfahrzeug als Personalreserve in Marsch gesetzt. Erwartet wurde zunächst ein Einsatz, der sich auf die technische Rettung und Befreiung einer Person aus einer Baugrube bezog. Noch vor den ersten Feuerwehren schafften es aber Ersthelfer bereits sehr schnell, die Person aus der Verschüttung in Handarbeit frei zu legen. Zum Unfallzeitpunkt hat es wolkenbruchartig geregnet.
In unmittelbarer Nachbarschaft fand sich rasch eine offene Garage, die sofort als überdachter Platz für eine medizinische Erstversorgung verwendet wurde. Auf einer Feuerwehrtrage wurde der Verletzte dort zunächst geschützt untergebracht. Da schon zahlreiche Feuerwehrkräfte, jedoch noch keinerlei Rettungsdienst oder Notarzt vor Ort waren, leiteten die Feuerwehrsanitäter selbst alle notwendigen Erstversorgungsmaßnahmen ein. Ein Vier-Mann-Team von rettungsdiensterfahrenen Männern der Feuerwehren Prutting und Bad Endorf
führte diese erweiterten Sofortmaßnahmen durch. Das erforderliche Material wurde den medizinischen Notfallkoffern der Feuerwehr Bad Endorf entnommen. Darüber hinaus wurde umgehend auch eine Stabilisierung des Kreislaufes eingeleitet, denn das Eintreffen der regulären Rettungsdienstfahrzeuge
verzögerte sich länger als vor Ort erwartet. Der Verletzte war trotz seiner schweren Verletzungen während der gesamten Aktion bei Bewusstsein und ansprechbar. Die zur Versorgung eingesetzten Feuerwehrsanitäter kennen sich trotz ihrer unterschiedlichen örtlichen Zugehörigkeit alle seit langen
Jahren, daher lief die lebensrettende Aktion völlig ruhig, gezielt und effektiv ab.
Neben gesichertem Infusionszugang waren auch HWS-Stabilisierung und Ganzkörpercheck bereits abgeschlossen noch bevor der Notarzt eintraf. Die restlichen Feuerwehrkräfte schirmten das
Geschehen mit aufgespannten Decken vor allzu neugierigen Blicken von Zuschauern ab.
Das eintreffende RTW-Team wurde schließlich in einer kurzen Übergabe über die bereits getroffenen Maßnahmen informiert, so dass alles weitere durch den regulären Rettungsdienst nahtlos weitergeführt werden konnte. Nach erfolgter Diagnostik und Analgesie durch den Notarzt wurde der
Betroffene danach umgehend vom RTW aufgenommen und ins Klinikum befördert.
Eine zeitweilige regionale Überlastung des gesamten Rettungsdienstbereiches Rosenheim war der Grund für die beträchtliche Verzögerung bis zum Eintreffen regulärer Rettungsdienst-Kräfte. Die Feuerwehr überbrückte hier durch ihre medizinischen Erstversorgungsmaßnahmen ein Zeitfenster von etwa 15 Minuten, in der bereits alles nötige ausgeführt wurde, was ohne Anwesenheit eines Arztes machbar war. Dem Patienten konnte durch die Feuerwehrsanitäter dadurch eine sachgerechte Notfallversorgung und nahtlose Sicherung seiner Vitalfunktionen während des gesamten Einsatzgeschehens am Unfallort garantiert werden.

Mario Kögl, 1. Kommandant FF Bad Endorf
 

150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Prutting
Administrator am 31.05.2012 um 12:09 (UTC)
 
Quelle: OVB Online/ni/Oberbayerisches Volksblatt

Prutting - Rundum gelungen sind die Feiern der Freiwilligen Feuerwehr bei der Festwoche vom 23. bis 28. Mai. Höhepunkt der Festwoche war der Festtag mit Fahnenweihe und Festzug.
Schon beim Bieranstich am ersten Tag, war das Festzelt am Pruttinger Sportplatz gut gefüllt. Kein Platz blieb dann frei als am nächsten Tag die weithin bekannte Kabarettistin Martina Schwarzmann nach Prutting kam. Sie bekam bei ihrem Auftritt rauschenden Beifall. Auch die Disco-Party mit der Band "Face" sowie der darauf folgende Tanzabend mit "Die Schilehrer aus dem Stubaital" waren gut besucht.

Der Festzug wurde angeführt vom "Taferlbub" und den Blaskapellen aus Söchtenau, Bad Endorf und Vogtareuth. Drei Züge mit insgesamt über 1000 festlich gekleideten Frauen und Männern, darunter 20 freiwillige Feuerwehren aus der ganzen Umgebung, die Gruppierungen der Ortsvereine und viele Ehrengäste bewegten sich zum Schulsportplatz in Prutting. Dort hielt Kaplan Tobias Hartmann bei herrlichem Wetter den Festgottesdienst im Freien. "Die Feuerwehren stellen der Allgemeinheit viel Zeit zur Verfügung und im Extremfall sogar ihr Leben", so der Geistliche. Sie müssten Nerven wie Drahtseile haben und zupackend sein, bei ihrem Dienst der tätigen Nächstenliebe. Musikalisch umrahmt wurde der Festgottesdienst vom Kirchenchor Prutting-Schwabering unter Leitung von Christine Klinger und Willy Maier an der Orgel.
Pruttings Erster Bürgermeister Hans Loy ging in seiner Ansprache ausführlich auf die historische Entwicklung der Feuerwehr Prutting ein. Er würdigte sowohl die Männer der ersten Stunde von 1862, die mit einer Handfeuerspritze zur Brandbekämpfung ausrückten, wie auch die heutige, bestens ausgerüstete und ausgebildete Wehr, deren Aufgabenbereich durch die Hilfe bei Verkehrsunfällen viel größer geworden sei. "Ihr Lohn ist ein Dankeschön, wenn überhaupt, aber die Gemeinde weiß, was sie an der Pruttinger Feuerwehr hat
und schätzt sie sehr", so Loy.
Die stellvertretende Landrätin Marianne Loferer sprach Dank und Anerkennung aus. "Menschen sind unverzichtbar, die sich für die Allgemeinheit engagieren, kommt alle immer gesund heim", meinte sie. Kreisbrandrat Sebastian Ruhsamer, der zusammen mit Kreisbrandinspektor Richard Mittermaier gekommen war, mahnte: "Stell dir vor, es brennt und keiner kommt". Das brauche man bei der Pruttinger Feuerwehr, wie bei allen Landkreisfeuerwehren, aber nicht zu befürchten. Sie sei stets einsatzbereit und habe oft ihr Können bewiesen.

Harald Heinz hatte mit seinen Feuerwehrleuten aus Donnerskirchen im Burgenland/Österreich die weiteste Anreise. Er dankte der Pruttinger Wehr für die Freundschaft und überreichte ein Geschenk. Der Erste Vorstand der Feuerwehr Prutting, Johann Seidl, erklärte, es habe schon mehrere schöne Jubiläumsfeiern gegeben; die Feier heuer könne neben den anderen würdig bestehen.

Vor dem Altar und den Abordnungen der vielen Vereine mit ihren Fahnen wurde die neue Fahne der Pruttinger Feuerwehr durch Kaplan Tobias Hartmann geweiht, das Band der Fahnenmutter durch Elisabeth Seidl angeheftet, das Band der Fahnenbraut durch Christine Loferer, das Patenband durch Christine Maier, das Totenband durch Bettina Höhensteiger sowie an die Fahne der Schwaberinger Freiwilligen Feuerwehr, das Band der Pruttinger Feuerwehr und an die Fahne der Pruttinger das Band des Patenvereins Schwabering.

Danach formierte sich wieder der lange Zug, diesmal zum Festzelt am Pruttinger Sportplatz zum Mittagessen und geselligen Beisammensein bei musikalischer Unterhaltung. Moderiert von Gruppenführer Josef Wimmer, verteilten Erster Vorstand Johann Seidl, Zweiter Vorstand Wolfgang Loferer, Erster Kommandant und Kreisbrandmeister Franz Hochhäuser sowie Zweiter Kommandant Nikolaus Schied die Ehrengaben. Mit dem Kesselfleischessen unter musikalischer Begleitung der Söchtenauer Musik ging die gelungene Festwoche der Freiwilligen Feuerwehr Prutting zu Ende.

Quelle: OVB Online/ni/Oberbayerisches Volksblatt
 

Frohe Ostern
Administrator am 07.04.2012 um 05:52 (UTC)
 
Die Freiwillige Feuerwehr Bad Endorf wünscht allen Besuchern unserer Homepage, Freunden und Mitgliedern eine schöne Osterzeit, vor allem erholsame Feiertage.

 

"Firstbaum" Fahren für das BRK
Mario Kögl, 1 Kommandant am 02.04.2012 um 16:34 (UTC)
 
Beim unmittelbaren Nachbarn des Bad Endorfer Feuerwehrhauses, dem Dienstgebäude des BRK wurden kürzlich die Zimmererarbeiten
für den Anbau eines großen Carports begonnen. Zukünftig sollen hier auch einige BRK-Materialanhänger sowie der mobile Glückshafen der Wasserwacht eine wettergeschützte Abstellmöglichkeit haben.
Bereits nach dem ersten Arbeitstag geschahen dann in der Nacht auf der Baustelle geheimnisvolle Dinge. Eine der Firstpfetten
verschwand auf unerklärliche Weise, so dass erst nach umfangreichen
Geheimdienstermittlungen bekannt wurde, daß sich die Nachbarn selbst den entscheidenden Dachbalken bei Nacht und Nebel unter
den Nagel gerissen hatten.
Geschmückt mit weißblauen Bändern und einem Fichtenbäumchen tauchte das Langholz plötzlich begleitet von einer fröhlichen Schar
Floriansjünger und zwei Ziachspielern auf einem Traktorgespann wieder am Bauplatz auf.
Sehr zähe Verhandlungen zwischen Michael Lederwascher vom BRK Bad Endorf und Sascha Danzer von der Feuerwehr ergaben sich aber dann. Die Feuerwehrmannschaft stellte fest, daß es unbedingt nötig gewesen war, den fahrlässig unbewachten Firstbalken während der Nacht vor möglichen Räubern in Sicherheit zu bringen und dafür von den Bauherrn nun eine angemessene "Bewachungsprämie" zu verlangen.
Eine Einladung an alle "Bewachungshelfer" zur abendlichen "Hebfeier" in der Fahrzeughalle des BRK mit Brotzeit und Getränke
für alle erschien dann durchaus angemessen. so dass sogar noch die Feuerwehrmänner beim Einsetzen des Firstbaumes ins Dachgebälk tatkräftig mithalfen.

Zu den Fotos in der Galerie
 

Deaktivierung unseres Forums/Blogs
Administrator am 23.03.2012 um 16:03 (UTC)
 
In Zeiten von Facebook und Twitter ist ein eigenes Forum und ein eigener Blog leider nicht mehr rentabel. Aus diesem Grund wird das Forum und der Blog ab sofort deaktiviert. Die Feuerwehr Bad Endorf konzentriert sich nun mehr auf die Seiten von Facebook.

Sein sie doch auch dabei, und Besuchen sie uns auf Facebook. Jetzt Anmelden!

Die Feuerwehr Bad Endorf auf Facebook
 

Videos der Fastenpredigt unserer Starkbierprobe 2012 Online
Administrator am 12.03.2012 um 14:40 (UTC)
 
Liebe Besucher unserer Internetseiten,
soeben sind die Videos der Starkbierprobe 2012 bzw. die Predigt des Bruder Barnabas alias Mario Kögl auf unserer Videotheke online gestellt worden.

Für alle die nicht am Fest teilnehmen konnten, können sich die Rede nochmal online ansehen.

Viel Spaß wünscht die Feuerwehr Bad Endorf


Zur Videotheke
 

<- Zurück  1  2  3  4  5  6  7  8 ... 13Weiter -> 





Kommentar zu dieser Seite hinzufügen:
Welchen Eintrag kommentieren?
Ihr Name:
Ihre Nachricht: